Apotheken stärken, Gesundheitsversorgung erhalten – Finanzielle Stärkung und weniger Bürokratie
Hannover, 10. Dezember 2024 – Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) fordert weiterhin von der Politik die finanzielle Stärkung des Apothekensystems und weniger Bürokratie für Apotheken.
„Die Lage der Apotheken bleibt extrem angespannt. Das Apothekenhonorar stagniert und ist faktisch auf dem Stand von 2004“, sagt Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des LAV. „Die Politik hat in den letzten Jahren in das Gesundheitssystem, insbesondere in den Bereich der Apotheken, kaum investiert. Im Apothekensystem fehlen rund 2,8 Milliarden Euro pro Jahr. Wir fordern von der Politik daher Folgendes: Erstens muss das Apothekenhonorar auf mindestens zwölf Euro erhöht und verlässlich dynamisiert werden. Zweitens brauchen wir einen Inflationsausgleich, um die gestiegenen Kosten der vergangenen Jahre zu refinanzieren. Drittens: Skonti zwischen Großhandel und Apotheken müssen wieder gesetzlich zugelassen werden. Wir benötigen eine Kompensation für die Folgen des Skonto-Urteils! Viertens fordern wir eine finanzielle Soforthilfe für Apotheken, um das flächendeckende Netz der Apotheken zu stabilisieren.“
Neben den wirtschaftlichen Problemen macht auch die Bürokratie den Apotheken zu schaffen. „Während der Coronakrise hatten Apotheken deutlich mehr Handlungsfreiheiten“, stellt Groeneveld dar. „Doch diese sind uns von der Politik genommen worden. Für die Sicherung einer guten Arzneimittelversorgung brauchen wir Apothekerinnen und Apotheker mehr Entscheidungs- und Handlungsfreiheiten, damit wir die Patientinnen und Patienten insbesondere bei einem Lieferengpass schnellstmöglich versorgen können.“
Wird die Politik nicht in der Form tätig, sieht Groeneveld die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Gefahr: „Die Politik muss gerade jetzt im Apothekenbereich für wirtschaftliche Entspannung sorgen. Tut sie es nicht, gehen die Apothekenzahlen weiter zurück und die Patientinnen und Patienten müssen sich auf zusätzliche Leistungskürzungen in der Gesundheitsversorgung einstellen.“
Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) e.V. vertritt die berufspolitischen und wirtschaftlichen Interessen der niedersächsischen Apothekeninhaberinnen und Apothekeninhaber in der Öffentlichkeit, gegenüber der Politik, den Partnern im Gesundheitswesen und den Medien. Dem Verband sind rund 1.655 niedersächsische Apotheken angeschlossen.