PTA-Patenschaft

Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) etabliert das Projekt „PTA-Patenschaft“ für Apotheken in Niedersachsen. 

Die PTA-Patenschaft ermöglicht es Apothekeninhaberinnen und -inhabern, angehende Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) bereits während ihrer zweijährigen schulischen Ausbildung durch eine Patenschaft zu unterstützen. Diese Initiative fördert die Ausbildung und Integration junger Fachkräfte und stärkt das Netzwerk innerhalb der Apothekenbranche.

Durch eine Teilnahme am Projekt profitieren Apothekeninhaberinnen bzw. -inhaber von zahlreichen Vorteilen:

  • Fachkräftesicherung: Apotheken tragen aktiv zur Ausbildung und Bindung qualifizierter PTAs bei.
  • Imageaufwertung: Die Apotheke wird als engagierter Ausbildungsbetrieb wahrgenommen.
  • Sofortige Einsatzbereitschaft im Praktikum: Die Einarbeitungsphase z. B. im vorgeschriebenen Praktikum der Ausbildung wird deutlich verkürzt und die Praktikantinnen und Praktikantinnen können von Anfang an anspruchsvollere pharmazeutische Tätigkeiten übernehmen und in der Apotheke unterstützen.

Für Apotheken bietet der LAV umfassende Unterstützung. Beispielhaft seien hier genannt:

  • Arbeitsvertrag: Ein juristisch geprüfter Musterarbeitsvertrag steht zur Verfügung.
  • Social Media-Vorlagen, um die PTA-Patenschaften zu bewerben.

Die Teilnahme am Projekt „PTA-Patenschaft!“ ist freiwillig. 


So funktioniert es:

1. Registrierung der Apotheken
Apotheken können nach der Registrierung auf www.pta.apotheker.de/fuer-apotheken/apotheken-nicht-aus-baden-wuerttemberg eine Anzeige für eine Patenschaft aufgeben.

2. Information der PTA-Schulen
Die PTA-Schulen informieren ihre PTA-Schülerinnen und -Schüler über die Möglichkeit und motivieren diese zur Teilnahme.

3. Apotheken finden
PTA-Schülerinnen und -Schüler können auf der Website https://pta.apotheker.de/patenschaften Apotheken in ihrer Nähe finden, die eine Patenschaft anbieten.

4. Bewerbung
Die PTA-Schülerinnen und Schüler bewerben sich direkt über das Kontaktformular auf der Website. Die Bewerbung landet im Posteingang der Apotheke.

5. Kennenlernen
Nach der Bewerbung erfolgt ein Kennenlerngespräch zwischen der Schülerin bzw. dem Schüler und der Apotheke.

6. Arbeitsvertrag
Bei gegenseitigem Interesse wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen. Ein Musterarbeitsvertrag ist im „Cockpit“ der Internetseite auf www.pta.apotheker.de/fuer-apotheken/apotheken-nicht-aus-baden-wuerttemberg nach der Anmeldung unter „Niedersachsen“ zu finden. 

7. Mitarbeit
Die PTA-Schülerinnen und -Schüler arbeiten auf Minijob- und Mindestlohn-Basis (Empfehlung: ca. 4 Stunden pro Woche – regelmäßig oder verstärkt in den Ferien) in der Apotheke mit und lernen die Arbeitsabläufe kennen.

Mitmachen!
Interessierte Apotheken können sich jetzt anmelden unter https://pta.apotheker.de/fuer-apotheken/apotheken-nicht-aus-baden-wuerttemberg

Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung gibt es auf der Website www.pta-patenschaft.de


Fragen zum Projekt “PTA-Patenschaft”?

Ansprechpartnerin im LAV:
Soufia Gagro Tel.: 0511 6 15 73 22
E-Mail: s.gagro@lav-nds.de